Die meisten Menschen laden ihr Elektroauto zuhause an der Haushaltssteckdose auf. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine herkömmliche Steckdose, eine Schuko-Steckdose oder eine sogenannte Wallbox. Die richtige Wahl der Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Ihres Ladens. Hier beraten wir Sie und helfen Ihnen dabei, die für Sie passende Wallbox auszuwählen!
Wann macht die Anschaffung einer Wallbox Sinn?
Wenn man sich für den Kauf einer Wallbox entscheidet, sollte man zunächst einige Faktoren beachten. Die Anschaffungskosten sowie die Kosten für die Installation der Wallbox sind nicht unerheblich. Man sollte daher gut überlegen, ob sich die Investition lohnt. In der Regel macht die Anschaffung einer Wallbox Sinn, wenn man häufig mit dem Elektroauto unterwegs ist und an verschiedenen Orten aufladen möchte. So kann man beispielsweise an der Arbeit oder zu Hause laden und muss sich keine Gedanken über die Suche nach einer geeigneten Ladestation machen.
Wallbox Förderung / Zuschuss
In Deutschland gibt es mehrere Möglichkeiten, eine Wallbox für Ihr E-Auto zu erhalten. Zum Beispiel können Sie einen Zuschuss von der Bundesregierung beantragen oder sich für ein Förderprogramm des jeweiligen Bundeslandes entscheiden.
Die Bundesregierung fördert die Installation von Ladestationen mit bis zu 600 Euro. Die Förderung ist auf maximal 3000 Ladepunkte pro Jahr begrenzt und wird auf Antrag gewährt.
In den meisten Bundesländern gibt es außerdem Förderprogramme für die Installation von Ladestationen. Diese Programme haben jedoch unterschiedliche Konditionen und teilweise hohe Hürden, sodass Sie sich am besten vorab informieren.
Wallbox Förderung Gewerbe
Die Wallbox ist eine Ladebox für Elektrofahrzeuge, die an die Außenwand eines Gebäudes angeschlossen wird. In Deutschland können Unternehmen bis zu 30 % der Kosten für die Installation einer Wallbox von der Steuer absetzen. Die Förderung ist auf 5.000 Euro pro Wallbox begrenzt und kann nur für eine Ladebox beantragt werden.
Installation vom Fachmann
Wenn Sie sich für eine Wallbox entscheiden, ist es wichtig, dass diese vom Fachmann installiert wird. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Wallbox auch mit dem vorhandenen Stromnetz kompatibel ist und Sie von Anfang an keine Probleme mit der Nutzung haben.
Wir beraten zur richtigen Wahl der Wallbox
Zur Installation einer Wallbox benötigen Sie in der Regel eine entsprechende Steckdose. Die Anschaffungskosten für eine Wallbox liegen in der Regel zwischen 500 und 1000 Euro. Der Vorteil einer Wallbox gegenüber einer herkömmlichen Ladestation ist, dass Sie bei der Verwendung von Sonnenenergie die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs aufladen können.
Welche Wallbox ist die richtige für Sie?
Die beste Wallbox ist die, die zu Ihrem Auto und Ihrer Ladeinfrastruktur passt. Es gibt verschiedene Arten von Wallboxes, aber sie alle haben eines gemeinsam: Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Ihr Elektroauto an einer herkömmlichen Steckdose aufzuladen.
Wenn Sie sich für den Kauf einer Wallbox entscheiden, müssen Sie zunächst herausfinden, welchen Ladetyp Sie benötigen. Die drei häufigsten Ladetypen sind AC-Wechselstrom (AC), Gleichstrom (DC) und Supercharger.
AC-Wallboxes sind die am weitesten verbreiteten und kompatibel mit den meisten Elektroautos. Gleichstrom-Wallboxes sind etwas seltener und in der Regel teurer als AC-Wallboxes, aber sie laden das Auto schneller auf. Supercharger-Lader sind am teuersten und nur für Teslas kompatibel, laden das Auto aber innerhalb weniger Minuten vollständig auf.
wallbox steckertypen
Die richtige Wallbox Ladeanschluss ist abhängig von der Art des Fahrzeuges. Die meisten Fahrzeuge werden mit einem Type-2-Ladeanschluss ausgestattet. Einige neuere Fahrzeuge haben jedoch auch einen CCS (Combined Charging System) Typ 2 Ladeanschluss. Darüber hinaus gibt es auch einen CHAdeMO Ladeanschluss, der hauptsächlich für japanische Elektrofahrzeuge verwendet wird.
wallbox typ 2 stecker
Die meisten Wallboxen sind für den Typ 2 Stecker ausgelegt. Dieser ist der offizielle Standard in der EU und wird auch von den meisten Herstellern verwendet. Vor allem bei neueren Fahrzeugen ist dieser Anschluss typisch, sodass es Sinn macht, sich eine entsprechende Wallbox zu kaufen.
Wallbox Chargers Commander 2
Die Wallbox Chargers Commander 2 ist ein schnelles und zuverlässiges Ladegerät, das perfekt für den Einsatz in RVs geeignet. Es bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter eine kompakte Größe, einfache Bedienung und eine hohe Ladegeschwindigkeit. Darüber hinaus ist es sehr zuverlässig und hat eine lange Lebensdauer.
Features:
- integrierten Fehlerstromschutz
- automatisches Abschalten bei Überhitzung oder Tiefentladung
- LCD-Display für die Anzeige von Ladevorgangsdaten
go-echarger homefix
Die Wallbox go-echarger homefix 11kW und 22kW ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in Deutschland hergestellt wird. Sie ist sowohl für Privat- als auch für Gewerbezwecke geeignet. Die Installation der Ladestation ist einfach und schnell erledigt. Dank des integrierten Feldbusmoduls kann die Ladestation mit dem SmartGrid der Zukunft verbunden werden.
- Nennspannung: 400 Volt
- Nennstrom: 16 Ampere
- Ladeleistung: 11 kW oder 22 kW
- Ladezeit: ca. 4 Stunden (11 kW) bzw. 2 Stunden (22 kW) für eine Batterie mit 60 kWh Kapazität
- Schutzklasse: IP54 (starker Schutz gegen Staub und Spritzwasser)
- Maximale Kabel-Länge: 20 Meter
Die Ladestation kann in drei Betriebsarten betrieben werden. Dabei ist zu beachten, dass die Ladeleistung in allen drei Modi gleich bleibt. In den Modi können die Ladevorgänge unterschiedlich gesteuert werden. Im “Normal-Modus” lädt die Ladestation den Akku des Elektrofahrzeuges so schnell wie möglich auf. Dabei wird die Batterie des Fahrzeuges nicht überladen. In den Modi “Eco-Modus” und “Boost-Modus” kann der Nutzer selbst bestimmen, wie schnell der Akku seines Elektrofahrzeuges geladen werden soll. Im “Eco-Modus” wird die Batterie langsamer geladen, um Strom zu sparen. Im “Boost-Modus” wird die Batterie schneller geladen, um z.B. für eine längere Fahrt genügend Strom zur Verfügung zu haben.
Die Bedienung der Ladestation ist einfach und intuitiv. Über das LCD-Display kann der Nutzer den Ladevorgang verfolgen und steuern. Die Ladestation ist mit einem RFID-Chip ausgestattet. Dieser ermöglicht es dem Nutzer, sein Elektrofahrzeug per Knopfdruck anzusteuern. Die Ladestation ist zudem mit einer Fehlerdiagnose-Funktion ausgestattet. So kann der Nutzer jederzeit sehen, ob die Ladestation richtig funktioniert.
enpal wallbox
Die enpal wallbox ist eine tragbare Ladestation für Elektrofahrzeuge. Sie kann an jede Steckdose angeschlossen werden und lädt die Batterie in ca. 4 Stunden vollständig auf. Die Ladestation verfügt über einen LCD-Bildschirm, der die aktuelle Ladeinformation anzeigt.
Das Gerät ist sehr einfach zu installieren und zu bedienen. Die enpal wallbox ist ideal für Menschen, die regelmäßig mit dem Auto unterwegs sind und ihr Fahrzeug an verschiedenen Orten aufladen möchten.
Eigenschaften:
- Tragbare Ladestation
- Einfach zu installieren und zu bedienen
- LCD-Bildschirm zeigt die aktuelle Ladeinformation an
Wallbox Meldung & Genehmigung
Die Wallbox ist ein wesentlicher Bestandteil des elektrischen Fahrzeugladens. Sie verbindet das Fahrzeug mit dem Stromnetz und regelt den Ladestrom. Die Installation einer Wallbox ist relativ einfach und kann in der Regel von jedem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Bevor Sie jedoch mit der Installation beginnen, müssen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber melden und die Installation genehmigen lassen. Dies ist in der Regel kein Problem, solange Sie einen geeigneten Standort für die Box haben.
Wallbox Installationsservice und Förderung
Die Förderung von Wallboxes für Elektroautos ist ein wichtiges Instrument, um die E-Mobilität in Deutschland voranzutreiben. Dennoch gibt es bisher keine einheitliche Förderung – die KfW-Bankengruppe bietet beispielsweise einen Zuschuss von bis zu 500 Euro für private Haushalte und gewerbliche Anschaffungen, der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) fordert jedoch eine signifikant höhere Förderung von 1.000 Euro.
Die unterschiedlichen Förderbedingungen erschweren den Markteintritt für neue Anbieter und verhindern, dass sich ein einheitlicher Markt entwickelt. Darüber hinaus fehlt es noch an klaren Richtlinien, wie die Fördermittel eingesetzt werden sollen. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat jedoch kürzlich angekündigt, dass es gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMU) und dem Bundesverkehrsministerium (BMVI) einen rechtlichen Rahmen für die Förderung von Wallboxes entwickeln will.